Bericht zur 118. Generalversammlung der Naturfreunde Sektion Winterthur vom 22.11.2024 in Seen
Die 118. Generalversammlung der Naturfreunde war ein Ereignis voller Erinnerungen, gutem Essen, gemütlicher Musik und ein wenig Nostalgie.
Rund 101 Leute folgten dem Ruf, sich für einmal nicht im Wandertenü, sondern in Smart-Casual für die Generalversammlung zu begegnen. In wohliger Atmosphäre durften sich die trotz der dicken Schneeschicht in Seen Angereisten mit Lasagne und feinem Kuchen verwöhnen lassen. Neben dem Gaumenschmaus sorgte Dani Sägesser an der Handorgel für den Ohrenschmaus und auch die Augen kamen beim Blumenschmuck und der Fotoshow nicht zu kurz.
Schnell wurden neue und alte Kontakte geknüpft, das Namensgedächtnis aufgefrischt und über vergangene und zukünftige Wanderungen sinniert.
Nach dem Glockenschlag zum Auftakt bestand das erste grosse Traktandum in der Ehrung der Jubilare. So wurde unter anderem René Amherd für seine 60-jährige Vereinstreue geehrt. Hans-Jürg Koller griff zum Mikrofon, um uns am Rande seines 50-jährigen Jubiläums daran zu erinnern, wie wichtig die Gemeinschaft ist und wie es an uns liegt, den Anschluss zu behalten, indem wir uns aktiv im Vereinsleben betätigen. Weitere Sträusse und Geschenke wechselten bei der Verkündung der 40- und 25-jährigen Jubiläen die Hand. Auch Marlies Albert ging nicht vergessen. Sie kam wider Willen zu einem Ständchen zum vermeintlich 50. Geburtstag.
Des Weiteren durften wir einige Neumitglieder bei uns im Saal begrüssen, bevor es weiter ging mit der Abnahme der Jahresberichte. Vor der Eröffnung des Dessertbuffets, dessen Erlös dieses Mal an die Laureus-Stiftung geht, richtete Martin Jäger, Mitglied der Geschäftsleitung der Naturfreunde Schweiz, noch das Wort an uns. Er war extra angereist und zeigte sich überrascht, dass Winterthur für einmal seinem Namen alle Ehre macht und mehr Schnee habe als Chur. 1925 – einige Jahre nach Winterthur – wurde der Landesverein der Naturfreunde gegründet. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums werden zahlreiche Aktivitäten angeboten werden, von denen Martin einige aufzählte.
Nach dem süssen Intermezzo ging es weiter mit der Verdankung der zurücktretenden Funktionärinnen Heidy Hochl (Inseratakquise), Sonja Exer (Aktuarin) und Susi Bolleter (Krankenbesuche) und der Wahl der neuen Funktionärinnen und Funktionäre: Gerda Bryner (Krankenbesuche), Hubert Scherrer (Wanderleiter), Walter Rässe (Senioren-Wanderleiter) und meine Wenigkeit (Aktuarin).
Auf die Statuten, die den aktuellen Bedürfnissen angepasst wurden, folgte ein Einblick in das Jahresprogramm 2025. Dieses verspricht wieder spannende Wanderungen, Ausflüge, Reisen und vieles mehr. Auch im Winterhalbjahr gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich zu treffen – gerne auch auf halber Strecke oder auch nur im Restaurant. Das Wichtigste ist, es gemeinsam zu tun.
Mein schreiberischer Einstand wäre somit vollendet. Der Bericht ist bewusst kurz gehalten und viele tolle Namen und Geschehnisse fehlen. Dieser Bericht soll aber nur ein Vorgeschmack auf das Protokoll von Sonja sein, in dem bestimmt nichts verkürzt oder untergegangen ist! An dieser Stelle, vielen Dank Sonja für das Protokollieren der letzten 10 Jahre!
Sandra Christen, Aktuarin